Weiher
Home Nach oben

 

 

 

 

 

 


 

 

Stadtweiher - Schwemmweiher - Behälterweiher

Ein Blick auf einen alten Grundrissplan von Auerbach zeigt, dass der Stadtkern auf beiden Längsseiten praktisch von Weihern umgeben war. Diese dienten u. a. der Versorgung mit Brauchwasser, lieferten  Trinkwasser, besonders für die Tiere, und stellten Löschwasser bei einem Brand. Die Weiher waren aber auch ein wichtiger Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage der Stadt. Hierzu sei bemerkt, dass der Stadtgraben außerhalb der beiden Mauerringe nur im Bereich des Schlosses mit Wasser gefüllt war.

Auf dieser Skizze (nach 1, Band XVI, Seite 28f) ist auch der Speckbach eingezeichnet, der der "Bachgasse" ihren Namen gab und 1964 im Zuge der Kanalisation der Innenstadt zugefüllt wurde.

Der Stadtweiher
im Südwesten wurde im Jahre 1368 von Kaiser Karl IV. genehmigt und von den Bürgern angelegt.

Er war ursprünglich viel größer als heute, wie auf dieser Aufnahme um 1950 zu sehen ist. Der in obiger Planskizze eingezeichnete Teil wurde Ende der fünfziger Jahre zugeschüttet und ist heute Parkanlage, sowie Spiel- und Bolzplatz an der Weiherstraße.

Der Schwemmweiher
wurde 1405 mit Erlaubnis von Pfalzgraf Johann angelegt. Mit "Schwemme" meinte man eine seichte Stelle in einem Fluss, Bach oder Weiher, die u. a. Tieren zum Trinken diente. Auch wurden die Tiere, meist Pferde oder Rindviecher, nach der Arbeit hier ins Wasser geführt und gesäubert. Im Sommer konnten sich die erhitzten Zugtiere in der Schwemme abkühlen und ein erfrischendes Bad nehmen.

Im Jahre 1913, also gut 500 Jahre nach dem Anlegen und vier Jahre nach der Erstellung dieses Planes (nach 1, Band XVI), wurde der Schwemmweiher aufgefüllt. Das Material dazu kam von der Bergbau-Gewerkschaft-Wittelsbach, die für die Planierung ihres Erzverladeplatzes am Bahnhof Auerbach ca. 16.000 Kubikmeter Boden bewegen musste. Ein Teil davon wurde auch zur Auffüllung des Stadtgrabens verwendet.
Die Fläche des früheren Schwemmweihers dient heute als Großparkplatz unmittelbar neben der Innenstadt.
Nach einer gründlichen und ansprechenden Umgestaltung wurde er 2005 wieder seiner Bestimmung als öffentlicher Parkplatz übergeben, und gleichzeitig zu Ehren der französischen Partnerstadt in Place de Laneuveville umbenannt.

Die Behälterweiher
Diese sechs Weiher im Norden des Stadtkerns dienten vor allem auch der Fischwirtschaft und wurden erst vor wenigen Jahrzehnten wieder zugefüllt.

Über mir leihweise zur Verfügung gestellte
Fotos und Informationen über
die Weiher von Auerbach,
insbesondere Stadt-, Schwemm- und Behälterweiher,
würde ich mich sehr freuen, denn ...

... daran arbeite ich gerade.

 

Bitte etwas Geduld.

verwendete Literatur

1 Köstler, Joseph (1849-1925), Chronik der Stadt Auerbach,  handgeschriebenes siebenundzwanzigbändiges Werk, Lagerort Rathaus der Stadt Auerbach i.d.OPf.

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Menuett aus Wassermusik

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 10. Januar 2010

Hier können Sie mich erreichen!
Für Informationen, Bilder usw.
zu weiteren Ausbau dieses Artikels
bin ich sehr dankbar.

Home Nach oben